Das sind wir.

Unser Team

Unsere Kinder werden von einem multiprofessionellen Team betreut, bestehend aus Erzieherinnen, (Sozial-)Pädagoginnen, dem psychologischen und pädagogischen Fachdienst, einer Kunsttherapeutin und einer Ergotherapeutin.

Unsere Köchin kocht jeden Tag frische, ausgewogene Mahlzeiten für alle Gruppen.

Unser Konzept

Unser Fokus liegt auf Kindern mit einem erhöhten Förder- und Entwicklungsbedarf. Das bedeutet, dass viele unserer Kinder emotionale Vorbelastungen haben. Unsere erzieherische Tätigkeit konzentriert sich also auf die Unterstützung und den Ausgleich dieser Belastungen, aber vor allem auch darauf, bestehende Stärken zu fördern.
Dies erreichen wir durch:

Individuellen Förder- und Entwicklungsplan

Für jedes Kind wird ein individueller Förder- und Entwicklungsplan erstellt, der spezifische Hilfen für die Entwicklung einer ausgeglichenen Persönlichkeit, die Befähigung zu einer selbstständigen und selbstbestimmten Lebensführung und zur Befähigung einer umfassenden Teilhabe am Leben der Gemeinschaft enthält.

Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrern, Jugendamt und Fachkräften
Unser Konzept sieht vor, dass wir ganzheitlich arbeiten. Das bedeutet u.a., dass wir ein enges Netzwerk mit Eltern, Lehrern, Jugendamt und weiteren Fachkräften wie z.B. Logopäden, Ergotherapeuten, Psychologen, Kunst- und Musiktherapeuten und Psychiatern/Ärzten schaffen und mit diesen zusammenarbeiten.
Förderung im sozialen und emotionalen Bereich
Wir fördern die sozialen und emotionalen Fähigkeiten des Kindes z.B. durch Rituale und feste Strukturen, wir entwickeln gemeinsam Konfliktlösestrategien, führen Reflexionsgespräche und lernen den Umgang mit Emotionen wie Wut, Angst und Trauer.
Entspannungsübungen, spezifische Übungen zur Körperwahrnehmung und Selbstsicherheitstrainings helfen den Kindern sich in schwierigen Alltagssituationen zurecht zu finden. 
Hausaufgaben und Lernen
Wir unterstützen die Kinder im schulischen Bereich und bieten feste Hausaufgabenzeiten, Hilfe zur Selbstorganisation und eine individuelle Hilfestellung. Im Rahmen der psychologischen Betreuung bieten wir spezielle Einzeltherapie zur Förderung und Unterstützung bei Legasthenie/Dyskalkulie sowie Lesetrainings.
Förderung der Sprache und Motorik
Zur Förderung der Fein- und Grobmotorik bieten wir  Ergotherapie an. Im Rahmen der psychologischen Betreuung fördern wir Kinder mit speziellen Lesetrainings und bieten eine individuelle Sprachförderderung.
Förderung von lebenspraktischen Fähigkeiten
Planung des Alltags, Vermittlung von lebenspraktischem Wissen z.B. über Umwelt, Ernährung und Wissenschaft, Förderung der Selbstständigkeit z.B. durch Ausübung von alltäglichen Gruppendiensten wie Blumengießen, Tischdecken, etc.
Sinnvolle Freizeitgestaltung
Im Ferienprogramm und der Freispielzeit stellen wir Musik-, Tanz und sportpädagogische Angebote zur Verfügung. Malen, Basteln, Werken und Interaktions- und Rollenspiele sind regelmäßig Teil unserer Freizeitgestaltung.
Schöne Räume und kleine Gruppen
Jede unserer drei Gruppen besteht aus 8 Jungen und Mädchen im Grundschulalter, die von zwei erfahrenen Erzieher:innen und/oder Sozialpädagog:innen betreut werden. In jeder Gruppe gibt es einen großen Gruppenraum, in dem zusammen gegessen wird und die Hausaufgaben gemacht werden, und einem etwas kleineren Nebenspielraum.

Unsere Arbeitsweise

Das Handlungskonzept der Tagesstätte ist verhaltenstherapeutisch orientiert und besteht aus der psychosozialen Diagnose, aus sozial- und heilpädagogischen, sowie psychologischen und psychotherapeutischen Handlungsweisen.

Das Grundprinzip ist soziale Gruppenarbeit in der Kleingruppe und individuelle Förderung. Die Familienarbeit ist systemisch ausgerichtet und umfasst das soziale Umfeld, die Zusammenarbeit mit den Schulen und anderen Institutionen.

Dabei ist die Arbeit an wissenschaftlich erprobten Arbeitsweisen der Heilpädagogik, Psychologie und Sozialpädagogik ausgerichtet.

Unsere Gruppenräume

Wir betreuen Schulkinder, u.a. mit …

  • emotionalen und sozialen Störungen (z. B. Ängste, Aggressivität, Zwänge)
  • Entwicklungsverzögerungen
  • Teilleistungsstörungen (z. B. Legasthenie, Dyskalkulie)
  • Schwierigkeiten im lebenspraktischen Bereich
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen
  • psychosomatische Störungen (z. B. Schlafstörungen, Einnässen, Einkoten)
  • Sprach- und Sprechproblemen
  • motorischen Defiziten
  • schwieriger familiärer Situation

Tagesablauf

Während der Ferienzeiten, unternehmen wir im Ferienprogramm Ausflüge z.B. ins Schwimmbad/Freibad, in Freizeit- oder Naturparks, ins Theater- oder gestalten zu bestimmten Projektthemen in kreativen Prozessen unsere Tagesstätte. Der Tagesablauf unserer Einrichtung läuft während der Schulzeiten wie folgt ab:

11:00 Uhr – 13:30 Uhr

Eintreffen der Kinder/ Freispielzeit /Tischdecken

13:30 Uhr – 14:00 Uhr

Mittagessen

14:00 Uhr – 14:30 Uhr

Zähneputzen/ Hausaufgabentisch vorbereiten

14:30 Uhr – 15:30 Uhr

Hausaufgabenzeit

15:30 Uhr – 16:30 Uhr

Zeit für individuelle Ziele / Freispiel / Gruppendienste

16:30 Uhr – 17:00 Uhr

Abschlussrunde / Tagesreflexion

17:00 Uhr – 17:30 Uhr

Abholzeit